Nicht nur im Öffentlich-Rechtlichen, sondern auch im Privaten führt der Weg immer stärker in Richtung einer zunehmenden Digitalisierung wichtiger (persönlicher) Dokumente. Diesem Trend entsprechend, bieten wir als Dienstleistung die Digitalisierung individuell bedeutsamer Medien an, seien es Briefe, Korrespondenzkarten, Fotos, Heimvideos usw. Auf Wunsch kontaktieren wir gerne unsere Kooperationspartner, wenn es z. B. um die professionelle Restaurierung alter Familienfotos usw. geht, an denen der Zahn der Zeit genagt hat. Danach werden ihre Fotos wieder im neuen Glanz erstrahlen.
Theresianisches Gültbuch, Oberösterreichisches Landesarchiv, Oberösterreich: Im Auftrag des Oberösterreichischen Landesarchivs kam es 2010/2011 durch Olivia Allmannsberger-Nietsche zur Mitarbeit am Digitalisierungsprojekt „Theresianisches Gültbuch“, um Familien-, Haus- und Hofforschern diese wichtige Güterkonskriptionsquelle digital zugänglich zu machen.

Privates Fotoarchiv der Fam. Jagereder, Oberösterreich (2012-2013): Die im unteren Innviertel beheimatete Familie Jagereder überreichte dem Team „Zeit-Einblicke“ 2012 eine stattliche Anzahl von Familienfotos, die innerhalb der letzten 150 Jahre entstanden sind. Die übergebenen Fotos wurden hochauflösend eingescannt, professionell bereinigt und wenn nötig rekonstruiert. In Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Familie Jagereder konnte der Großteil der Fotos zeitlich geordnet und mit der Familiengeschichte kontextualisiert werden.


Sammlung Totengedenkbilder, Kameradschaftsbund Enzenkirchen, Oberösterreich (2005): Im Zuge der Erstellung der Ortschronik für die Gemeinde Enzenkirchen im Innviertel, beauftragte der dortige Kameradschaftsbund das Team „Zeit-Einblicke“ mit der Digitalisierung der vorhandenen Mitgliedschronik inklusive Weltkriegsfotos und einer Sammlung von Totengedenkbildern. Beide Bestände wurden der Gemeinde Enzenkirchen in digitaler Form übergeben und ergänzen seither das örtliche Gemeindearchiv.

