Wir vom Team „Zeit-Einblicke“ unterstützen Sie den Weg Ihrer Vorfahren zu rekonstruieren, die Wurzeln Ihrer Familie zu verfolgen. Unsere Erfahrung mit historischen Dokumenten und deren Aufstöbern in Archiven bzw. unsere persönlichen Kontakte mit betreffenden Einrichtungen erlauben uns die Ausarbeitung eines Produkts mit besonderer Dichte und Tiefe. Familienforschung kann, muss sich jedoch nicht zwangsläufig auf Listen mit Namen und Jahreszahlen konzentrieren oder sich auf die Darstellung in Form eines klassischen Stammbaumes reduzieren; auf Wunsch erarbeiten wir Ihnen—bei entsprechender Quellenlage—eine Familiengeschichte in Textform, die sich wie ein kleines Buch über Ihre Vorfahren lesen wird.
Hödlmoser, Thomas: Ururopa. Wer war unser?. In: Salzburger Nachrichten, 15. Februar 2020.
Altdorfer, Salzburg (2010-2017): Im Zeitraum von 2010 bis 2017 war Roger Michael Allmannsberger-Nietsche von den „Freunden für Salzburger Geschichte“ und dem Salzburg-Museum – In Zusammenarbeit mit Peter Kramml, Fritz Moosleitner und Peter Husty – damit beauftragt zu den Genealogien der Familien des Malers der Donauschule Albrecht Altdorfer und des einstigen Bischofs von Chiemsee, Georg Altdorfer, zu recherchieren. Ziel der Untersuchung war eine oft vermutete verwandtschaftliche Beziehung der beiden Familien. Im Zuge dieser Arbeiten konnte „Zeit-Einblicke“ erstmals den Wappenbrief der Malerfamilie Altdorfer aus Regensburg aufstöbern, welcher der Altdorfer-Forschung bisher noch unbekannt war. Die Ergebnisse dieser Recherche wurden im Zuge der Ausstellung „Albrecht Altdorfer in Salzburg. Ein filmische Annäherung“ (2017) im Salzburg-Museum samt eines Ausstellungsbandes präsentiert.

Albrecht Altdorfer in Salzburg – Eine filmische Annäherung, 20. Juli 2017.
Samhaber, Oberösterreich (laufend): Im Auftrag der oberösterreichischen Familie Samhaber wird zurzeit eine Familiengeschichte erstellt, bei der nicht nur die üblichen biographischen Daten aus den Matriken berücksichtigt werden, sondern darüber hinaus eine Reihe von Fotos, Korrespondenzkarten, Zeitungsausschnitten usw. Zusätzlich wurden Zeitzeugen-Interviews relevanter Familienangehöriger durchgeführt, um das Ganze abzurunden. Eingebettet wurden die Ergebnisse in historische Ereignisse der Makro- und Mikroebene, von denen die betreffende Familie direkt oder indirekt betroffen war, z.B. die Weltwirtschaftskrise (1929), die beiden Weltkriege usw. Das Ergebnis der Forschung wird in Form einer Publikation ein Geburtstagsgeschenk für ein rundes Jubiläum dienen.

Bankhammer, Salzburg (laufend): Für den über die Salzburger Landesgrenzen hinaus bekannten Musiker und Wirt des „Hofbräuhauses Berchtesgaden“ sowie des „Gasthauses zur Goldenen Kugel“ in der Stadt Salzburg, Walter Bankhammer, erstellt das Team „Zeit-Einblicke“ eine umfangreiche Familiengeschichte, die mittlerweile bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht und die bewegte Vergangenheit einer Familie Revue passieren lässt, die stets aufs Engste mit der Stadt Salzburg und seiner Umgebung verbunden war.
Baron, Rheinland-Pfalz (D) (2018): 2018 ersuchte Paul Baron, ein Mitglied des Familienunternehmens „Baron Papier“ aus Kottenheim in Rheinland-Pfalz, das Team „Zeit-Einblicke“, mit Recherchen zur Geschichte seiner ursprünglich aus Salzburg abstammenden, im 18. Jahrhundert nach Russland emigrierten („Wolgadeutsche“) und im letzten Jahrhundert über die Schweiz nach Deutschland gezogene Familie. In Zusammenarbeit mit der Slawistin Elisabeth Ketter, die uns wichtige russische und in Kyrillisch verfasste Quellen transkribierte, konnte Licht in die spannende Vergangenheit dieser Familie gebracht werden.

Allmannsberger, Oberösterreich (laufend): Zeit seiner Kindheit hörte Roger Michael Allmannsberger-Nietsche vom Team „Zeit-Einblicke“ oft das im kommunikativen Gedächtnis seiner Familie gespeicherte Narrativ, dass sein Urgroßvater im Ersten Weltkrieg (1914-1918) in Verdun und sein Großvater im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) in Stalingrad kämpften und beide wieder heil zu ihrer Familie zurückkehrten. Es war also an der Zeit, diesem Narrativ einmal auf den Zahn zu fühlen. In mühseliger Recherchearbeit in einer Reihe von historischen Methoden, konnte bisher ein beachtlicher Teil der Familiengeschichte rekonstruiert werden. Mittlerweile dienen die Erkenntnisse dieser Bemühungen als eine Art Blaupause für unsere genealogischen Auftragsarbeiten.

Sonstige Familienforschungen: Aberer (Plainfeld), Aberger (Maria Alm), Baron (Kottenheim), Buttenhauser (Sinabelkirchen), Eder (Sierning), Friesacher (Anif), Gmachl (Elsbethen), Hubmer (Scharten), Faistauer (Salzburg), Iglhauser (Thalgau), Kapl (Linz), Kittke (Berlin), Lackner (Uttendorf), Rehrl (Lamprechtshausen), Resch (Salzburg), Ruppold (Salzburg), Samhaber (Kopfing), Siller (Hallein), Schattauer (Golling), Schaffler (Salzburg), Schaden (Salzburg), Stiegler (Oö.), Sturm (Salzburg), Steger (Mittersill), Wörndl (Salzburg) u. a.